Skip to main content

3D-Scanner Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Hier finden Sie:

  • Eine ausführliche Kaufberatung für aktuelle 3D-Scanner
  • Eine Zusammenfassung von unabhängigen 3D-Scanner Tests von angesehenen Testmagazinen wie Stiftung Warentest mit den jeweiligen Testsiegern
  • Einen Vergleich der unserer Meinung nach aktuell besten 3D-Scanner von beliebten Marken wie Ciclop, Kinect, Lidl, David, Aldi/Medion usw. auf dem Markt
  • Tipps, um einen 3D-Scanner günstig online zu kaufen

Ein 3D-Scanner dient der visuellen Analyse eines Objekts aus der realen Welt, damit sein Aussehen digital nachgebildet werden kann. Wie der Scanner das Objekt analysiert, hängt davon ab, ob es sich um einen Kontakt- oder einen berührungslosen Typ handelt.

Ein Kontakt-Scanner wie beispielsweise ein Laser verwendet Laserlicht, um auf der Grundlage der Oberfläche des gescannten Objekts sogenannte Datenpunktwolken zu erzeugen. Auf diese Weise wird die genaue Form und Größe des Objekts bestimmt und eine digitale dreidimensionale Kopie erstellt.

Die aktuellen top 5 Bestseller für 3D-Scanner im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
[2023 Upgrade] Creality Offiziell 3D Scanner CR Scan Ferret mit Powerbank und Stativ, 0.1mm Präzision, Vollfarbscannen Kompatibel mit Android/Win10/11/Mac M1/M2
  • ✅【Präzision auf 0,1mm】Mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1mm und einer 3D-Auflösung von bis zu 0,16mm garantieren wir verbesserte Maßgenauigkeit und höheres Detailniveau. Gesichtsscans funktionieren direkt aus der Box, die Größe des Objekts sollte jedoch über 15 cm liegen.
  • ✅【Eingebauter ASIC-Chipsatz】Anders als andere 3D-Scanner auf dem Markt ist der Creality CR-Scan Ferret 3D Scanner mit einem ASIC-Chipsatz ausgestattet, der eine tiefe Verarbeitung von Megapixel-Bildern mit 60 Bildern pro Sekunde ermöglicht - das ist mehr als zehnmal schneller als herkömmliche Chips. Mit einer Scanrate von bis zu 30fps wird eine schnellere Erfassung von 3D-Punktwolken ermöglicht, was die Scann-Flüssigkeit erheblich verbessert und die Anforderungen an Computer reduziert.
  • ✅【Echte Farbverarbeitung】Die integrierte hochauflösende Farbkamera erfasst Vollfarbtexturen für 3D-Modelle, zeigt die ursprüngliche Farbe des Objekts und liefert unvergleichliche Scanning-Ergebnisse. Drei Ausgabeformate: OBJ/STL/PLY, kompatibel mit mehr als zehn Design-Software wie Blender, Maya, Rhino, 3DMax, Fusion 360 usw. In Kombination mit einem 3D-Drucker kannst du deine Vorstellungskraft leicht in die Realität umsetzen.
Bestseller Nr. 2
3D Druck Design-Studio Software DVD Win/MAC
  • Enthält 3D Druck-Werkzeuge zur optimalen Vorbereitung und Validierung ihrer Designs, um diese 3D-druckfertig zu machen
  • Einfach, verständlich und intuitiv zu bedienen: Präzises 3D Design für optimale Ergebnisse
  • Perfekter Einstieg mit einem deutschen Handbuch und englischsprachigen Video-Tutorial
Bestseller Nr. 3
Shining 3D 3D Scanner EINSTAR, EINSTAR SHINING 3D Scanner
  • Shining 3D SCANNER EINSTAR
  • Verschiedene Anwendungen - EINSTAR unterstützt verschiedene Datenformate, die mit 3D-Druckern und Design-Software kompatibel sind.
  • Hochwertige 3D-Daten - Erfasst schnell und einfach hochgenaue Punktwolkendaten mit Punktabständen bis zu 0,1 mm.
Bestseller Nr. 4
Creality CR Scan Ferret 3D Scanner mit Power Bank und Stativ, integrierter ASIC Chipsatz 30fps Schnelles Scannen & Schnellere Bildverarbeitung Kompatibel mit Android/Win10/11/Mac M1/M2
  • ✅【Präzision auf 0,1mm】Ein Maßstab von bis zu 0,1mm Genauigkeit und eine 3D-Auflösung von bis zu 0,16mm sind unsere Versicherung für genauere Maße und mehr Details. Gesichtsscans können direkt aus der Kiste gestartet werden, allerdings sollte die Objektgröße über 15 cm liegen.
  • ✅【Eingebauter ASIC-Chipsatz】Der Creality CR-Scan Ferret 3D Scanner ist mit einem eingebauten ASIC-Chipsatz ausgestattet. Dieser ermöglicht eine umfangreiche Verarbeitung von Megapixel-Bildern mit 60 Bildern pro Sekunde – das ist mehr als zehnmal schneller als herkömmliche Chips. Mit einer Scanrate von bis zu 30fps ermöglicht er ein schnelleres Aufnehmen von 3D-Punktwolken und verbessert dadurch erheblich die Scan-Flüssigkeit, während er die Anforderungen an Computer reduziert.
  • ✅【Echte Farbverarbeitung】Die eingebaute hochauflösende Farbkamera fängt vollfarbige Texturen für 3D-Modelle ein, zeigt die ursprüngliche Farbe des Objekts und erzeugt unvergleichliche Scanning-Ergebnisse. Drei Ausgabeformate: OBJ/STL/PLY, unterstützen mehr als zehn Design-Softwarelösungen wie Blender, Maya, Rhino, 3DMax, Fusion 360 und viele mehr. In Kombination mit einem 3D-Drucker kannst du deine Fantasie problemlos in die Realität umsetzen.
Bestseller Nr. 5
Creality 3D Scanner Premium Version 0,05 mm hochpräzise Scangeschwindigkeit von 10 FPS, tragbarer Handheld-/Auto Modus 3D-Scanner für 3D Drucker
  • ✔【Präzision bis zu 0,05 mm】 Genauigkeit ist einer der wichtigsten Parameter, um die Qualität eines Scanners zu messen. CR-Scan Lizard kann kleine Teile und 3D-Prototypen mit tiefen, schwer zugänglichen Details scannen. Es wurde mit einem Fernglas entwickelt und zeichnet sich durch seine professionelle Genauigkeit von bis zu 0,05 mm aus, die durch die verbesserte Präzisionskalibrierungsmethode erreicht wird.
  • ✔【Kein Markierungsscannen, einfach zu bedienen】 Der Creality CR Lizard 3D-Scanner verwendet einen intelligenten Weitbereichsausrichtungsalgorithmus, um eine automatische Zuordnung zu gewährleisten. Es ist nicht erforderlich, Ausrichtungen manuell zu vernetzen, zu kalibrieren oder Markierungspunkte zu verwenden, selbst für große Teile wie Motorhaube, Autotür oder Stoßstange. Anfängerfreundlich und spart viel Zeit.
  • ✔【Schwarze Objekte scannen, so einfach wie das ABC】 Wie wir wissen, sind schwarze Objekte schwer zu scannen und erfordern eine spezielle Handhabung, aber CR-scan lizard hat dieses Problem gelöst. Es unterstützt den Geometrie-Scanmodus und den Textur-Scanmodus. Die Lichtquellen sind LED und NIR, wodurch schwarze Objekte bei hellem Sonnenlicht oder abgedunkelter Umgebung gescannt werden können.

Was ist ein 3D-Scanner?

Die Hauptfunktion eines 3D-Scanners besteht darin, eine digitale Bildkopie eines Objekts zu reproduzieren. Dieses Bild ist die exakte Nachbildung des realen Objekts in Bezug auf Größe, Form und Gestalt, wenn auch in digitaler Form. Das digitale Bild kann dann, je nach den Anforderungen des Benutzers, untersucht oder modifiziert werden.

Dreidimensionale Bilder sind für viele Industriezweige sehr nützlich, insbesondere für die Medizin, den Maschinenbau und die Kunst.

So können gescannte Bilder beispielsweise für die Gestaltung und Herstellung von individuellen Prothesen für Patienten verwendet werden. Diese Bilder sind auch für die Erstellung von Prothesen, Zahnspangen und Implantaten nützlich. Im Gegensatz zu Wachs- oder Gummiformen sind dreidimensionale Bilder viel genauer und genauer und neigen nicht zum Verziehen oder Schrumpfen.

3D-Scanner im Test:

Test und Vergleich von 3D-Scannern

Was sollte ich beim Kauf eines 3D-Scanners beachten?


Die Auswahl eines 3D-Scanners kann eine ziemliche Herausforderung sein, besonders wenn so viele Optionen und Modelle verfügbar sind. Um Ihre Auswahl einzugrenzen, sind hier einige Faktoren zu berücksichtigen.

Ein 3D-Scanner muss entsprechend dem Verwendungszweck und den gewünschten Ergebnissen ausgewählt werden. Der beste 3D-Scanner für Sie hängt von vielen Faktoren ab, die hier aufgeführt werden:

Genauigkeit


Wie viel ein Scanner erfassen kann, hängt von der Art der Projekte ab, für die er eingesetzt wird. Einige Arten von Scannern können in Bezug auf Genauigkeit und Auflösung mehr bieten, was sie zu einer besseren Option für Projekte macht, die viele Details erfordern, wie zum Beispiel für medizinische, technische oder künstlerische Zwecke.

Reichweite


Einige Scanner sind für die Erfassung kleinerer Objekte ausgelegt, während andere größere Objekte handhaben können. Diese Variation der Erfassungsmöglichkeiten eines Scanner-Modells ist ebenso wie sein Auflösungsvermögen sehr unterschiedlich. Wenn Sie einen 3D-Scanner auswählen, suchen Sie nach einem Scanner, der Ihren Anforderungen an Auflösung und Größe entspricht. Versuchen Sie jedoch, die Spezifikationen nicht zu übertreiben, da der Preis im Allgemeinen direkt proportional zum Scanvolumen ist.

Kosten


Obwohl das Budget eine Schlüsselrolle bei jeder Kaufentscheidung spielt, sollte man nicht vergessen, dass es sich bei der Technologie immer lohnt, die beste Option zu kaufen, für die man leicht bezahlen kann. Denken Sie einfach daran, dass ein Gerät, das für eine höhere Genauigkeit ausgelegt ist, auch einen höheren Preis hat.

Scangeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit, mit der ein Scanner Bilder erfassen kann, wird normalerweise daran gemessen, wie viele Bilder oder Punkte er pro Sekunde registrieren kann. Die Geschwindigkeit hängt normalerweise vom Modell und der Art der Anwendung ab.

Schnellere Geräte helfen natürlich, die Scanzeit zu verkürzen, was bei der Arbeit an großen Projekten innerhalb eines festgelegten Zeitplans von unschätzbarem Wert ist.

Welche Arten von 3D-Scannern gibt es?


Scanner dieses Typs werden im Allgemeinen als kontaktbehaftet und kontaktlos klassifiziert. Hier ist ein kurzer Blick auf jeden Typ und seine Untertypen.

3D-Kontakt-Scannen


Diese Art von Scanner digitalisiert ein Objekt durch die Verwendung einer Kugel am Ende einer Sonde. Diese Kugel berührt verschiedene Oberflächenpunkte des Objekts, um eine genaue digitale Kopie der Form des Objekts zu erhalten. Kontakt-Scanner verwenden im Allgemeinen KMGs oder koordinierte Messmaschinen und können Komponenten wie einen Gelenkarm, ein Schlittensystem oder eine Kombination aus beidem umfassen.

Berührungslose Scanner


Beim berührungslosen Scannen wird das x-y-z-Koordinatensystem verwendet, um mehrere Punkte auf der Oberfläche eines Objekts abzubilden. Dies gewährleistet genaue und schnelle Messungen mit deutlich reduzierten Fehlern.

Berührungslose Scannertypen sind entweder aktiv oder passiv. Aktive Scanner senden Licht oder eine Art von Strahlung aus, die in einem Winkel zurückreflektiert wird, der dann zur Bestimmung der Messungen des Objekts interpretiert wird. Aktive Scanner verwenden verschiedene Techniken zur Messung eines Objekts.

Diese Techniken sind:

  1. Flugzeit. Bei dieser Technik wird ein Laserimpuls verwendet, der vom gescannten Objekt reflektiert wird. Der Sensor im Scanner erkennt die Reflexion des Lasers und die Geschwindigkeit des Lichts. Die Zeit, in der das Licht emittiert und erkannt wurde, wird berechnet, um die Entfernung des gescannten Objekts zu bestimmen. Die Flugzeit ist eine Technik, die häufig zum Scannen weit entfernter Objekte oder großer Strukturen verwendet wird.
  2. Phasenverschiebung. Bei dieser Technik wird der Laser an einem Objekt reflektiert, danach wird die Phasenverschiebung aufgenommen und mit einer Standardphase verglichen.
  3. Laser-Triangulation. Bei dieser Technik wird ein Laserstrahl auf eine Linie oder einen Punkt auf einem Objekt gerichtet, und seine Reflexion wird von einem Sensor erfasst. Der Reflexionswinkel wird dann interpretiert, um zu den Messungen zu gelangen.
  4. Silhouette. Bei dieser Technik wird ein Umriss des Objekts mit einem kontrastreichen Hintergrund erstellt.
  5. Passive Abtastung. Im Gegensatz zum aktiven Scannen emittiert diese Technik kein Licht. Stattdessen erfasst es mit einer Digitalkamera Umgebungslicht oder Strahlung, die von der Oberfläche des Objekts reflektiert wird. Es gibt drei Arten des passiven Scannens. Diese sind:
  6. Photometrisch. Bei dieser Technik wird eine Kamera verwendet, die verschiedene Bilder unter verschiedenen Lichtbedingungen aufnimmt. Die Ausrichtung der Oberfläche wird dann durch Umkehrung des Bildes bestimmt.
  7. Stereoskopisch. Bei dieser Technik wird der Unterschied zwischen zwei Bildern analysiert, die von zwei verschiedenen Kameras aufgenommen wurden, die in unterschiedlichen Winkeln in Bezug auf das Objekt platziert sind. Der Unterschied hilft dann bei der Bestimmung des Abstands zwischen den einzelnen Punkten auf der Oberfläche.

Wie viel kostet ein 3D-Scanner?


Die Preise von Scannern hängen stark von ihrer Größe und ihren Spezifikationen ab. Die Preise können schon bei wenigen 100 Euro anfangen. Professionelle Modelle können bis zu mehreren 10.000 Euros kosten.

Es lohnt es sich, die Spezifikationen, die Marke und das Modell genau zu überprüfen und mit Ihren Anforderungen und Erwartungen an den Scanner zu vergleichen.

Objektabmessungen und Entfernung

Die Auswahl des empfohlenen 3D-Scanners hängt von den Abmessungen und den Objekten ab, die in 3D gescannt werden sollen. Beispielsweise ist ein Desktop-3D-Scanner nicht zum 3D-Scannen einer Zwei-Meter-Statue geeignet.

Umgekehrt ist ein tragbarer 3D-Scanner möglicherweise nicht die beste Lösung, um ein sehr kleines Objekt mit vielen Details in 3D zu erfassen.

Objektoberfläche

Nicht alle 3D-Scanner können die Eigenschaften der Oberfläche eines Objekts wie Farbe und Textur erfassen. Es kann auch schwierig sein, Objekte mit schwarzen, glänzenden oder reflektierenden Oberflächen zu erfassen.

Gewünschte Auflösung

Nicht alle 3D-Scanner bieten die gleiche Auflösung. Je nach gewünschter Qualität eignen sich einige 3D-Scannermodelle besser als andere. Eine hohe Auflösung ist beispielsweise für das Reverse Engineering erforderlich.

Wozu wird ein 3D-Scanner verwendet? Warum ist der Einsatz sinnvoll?

Es gibt viele Gründe, einen 3D-Scanner für verschiedene Branchen und Anwendungen zu kaufen.

3D Figuren und 3D Selfies

3D- oder Mini-Me-Porträts werden immer beliebter! Um eine zu erstellen, müssen Sie einen 3D-Scan haben, dann können Sie Ihr Mini-Double drucken.

Zahnmedizin

Zahnärzte und 3D-Drucklabors verwenden 3D-Scannen mit 3D-Druck, um verschiedene Arten von Dentalgeräten zu erstellen.

Weitere medizinische Anwendungen

3D-Scanner sind sehr vielseitig und können für viele Zwecke im Gesundheitswesen eingesetzt werden. Dies kann von der Herstellung von Prothesen bis zur Durchführung demografischer Studien, einschließlich der Untersuchung von Körperhaltungen, reichen.

Schmuck

Die Juweliere verwenden 3D-Druck und 3D-Scannen, um Formen mit dem Ziel herzustellen, Schmuck mit atemberaubenden Formen herzustellen.

Architektur

Architekten können 3D-Scans verwenden, um einen Bereich, ein Gebäude oder eine Wohnung zu erfassen und ihren Kunden effektiver zu präsentieren.

Archäologie und Museen

In der Archäologie kann das 3D-Scannen sehr interessant sein, um Ruinen oder Objekte (alte Vasen, Fossilien usw.) zu erfassen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Daten und Erinnerungen im Falle eines Feuers oder einer anderen Naturkatastrophe, die Museen treffen kann, zu bewahren.

Reverse Engineering

Reverse Engineering oder Reverse Engineering ist der Prozess des Extrahierens von Informationen aus Objekten, die von Menschen hergestellt wurden, und des Studierens dieser Informationen. Mithilfe von 3D-Scannern können alle zu demontierenden Teile digitalisiert werden, sodass Sie später ein 3D-Modell erstellen können, das auf einem Computer bearbeitet werden kann.

Welche Arten von 3D-Scannern gibt es?

Grundsätzlich wird aktuell zwischen vier unterschiedlichen Technologien unterschieden:

3D-Körperscanner

3D-Körperscanner können für verschiedene Zwecke verwendet werden:

  • Professionelle Anwendung: Profis möchten möglicherweise eine Person in 3D digitalisieren, um eine 3D-Figur zu erstellen, einen chirurgischen Eingriff vorzubereiten, eine Schwangerschaft oder einen Hautzustand zu verfolgen usw.
  • Private Nutzung : Mithilfe von 3D-Körperscannern können Sie Ihre Fitnessziele erreichen und Ihre Fitness verbessern. Diese 3D-Scanner können im Allgemeinen keine Farben und Texturen erfassen, bieten jedoch eine hohe Auflösung.

Desktop-3D-Scanner

Desktop-3D-Scanner eignen sich ideal für Profis und Bastler, die kleine Teile scannen müssen. Sie sind in der Regel präziser, da Sie sie nicht auf Armlänge halten, wenn Sie sich um das Objekt bewegen.

Darüber hinaus verfügen viele Desktop-3D-Scanner (oder zumindest optional) über einen automatischen Drehtisch, der das Erhalten sauberer 3D-Scans erheblich erleichtert.

3D-Scananwendungen für Smartphones

Mobile 3D-Scananwendungen sind für gelegentliche Benutzer gedacht, die nicht in einen 3D-Scanner investieren möchten oder können. Sie sind nicht so genau wie die meisten 3D-Scanner, aber mobile Apps sind eine großartige Möglichkeit, um mit dem 3D-Scannen zu beginnen.

Tragbare 3D-Scanner

Tragbare 3D-Scanner, manchmal auch als tragbare 3D-Scanner bezeichnet, können zum Scannen kleiner bis sehr großer Objekte verwendet werden. Mit diesen 3D-Scannern können auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden.

Die Genauigkeit und Fähigkeit, Farbe und Textur zu erfassen, hängt vom 3D-Scannermodell ab.

Welche App ist für einen 3D-Scan geeignet?

Wer nicht direkt viel Geld für einen 3D-Scanner ausgeben möchte, kann einfache 3D-Modelle auch mit dem Smartphone erstellen. Hierfür gibt es mittlerweile zahlreiche Apps, die schon für wenige Euros im Playstore und Appstore erworben werden können.

Aktuell beliebte Apps im Überblick:

  • Trnio
  • Qlone
  • Cappy
  • Sony 3D Creator
  • Heges

Nachteile/ Limitierungen von Apps als 3D-Scanner:

Hierbei sollte man jedoch beachten, dass die Leistung solcher Apps aktuell noch recht stark eingeschränkt sind. Es wird deutlich mehr Zeit benötigt, um gute Ergebnisse erzielen zu können. Vor allem am Anfang ist sehr viel Ausprobieren notwendig.

Darüber hinaus können die Ergebnisse aufgrund der geringen Rechenleistung von Smartphones sehr ernüchternd sein.

Nutzung einer Smartphone-App als 3D-Scanner

Welche Scantechnologien gibt es?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie 3D-Scannen funktioniert, sehen Sie sich unsere Technologiedefinitionen an.

Strukturiertes Licht

3D-Scanner mit strukturiertem Licht projizieren eine Reihe von Lichtmustern auf ein Objekt.

Das System kann dann die Verformungen jeder Linie feststellen und so den Abstand zwischen dem 3D-Scanner und dem Objekt berechnen. Aus den erhaltenen Ergebnissen wird ein 3D-Modell erstellt.

Photogrammetrie

Die  Photogrammetrie  ist eine Technik , die sorgfältige Modellierung der Geometrie der Bilder und dessen Erwerbs erfordert ein exaktes 3D – Abbild der Wirklichkeit zu rekonstruieren.

Die Fotogrammetrietechnik besteht aus der Analyse verschiedener Fotos eines statischen Objekts aus verschiedenen Winkeln und der automatischen Erkennung der Pixel, die demselben Punkt entsprechen.

Grundsätzlich werden die Fotos mit leistungsfähiger Software „zusammengenäht“.

Physischer Kontakt

3D-Scanner prüfen ein Objekt durch physischen Kontakt. Eine Sonde wird in Kontakt mit dem Objekt gebracht und bewegt sich entlang des Objekts, um die für die Herstellung eines 3D-Modells erforderlichen Informationen zu extrahieren.

Lasertriangulation

Ein 3D-Scanner mit Triangulation projiziert einen Laserstrahl auf die Oberfläche eines Objekts und misst die Verformung des Strahls.

Gibt es einen 3D-Scanner Test von Stiftung Warentest?

Da die Technologie noch recht neu ist, gibt es aktuell noch keinen 3D-Scanner Test der Testorganisation Stiftung Warentest mit einem ausgewählten Testsieger. Sollte es in der Zukunft so einen Test geben, werden wir hier darüber berichten.

Ähnliche Tests und Vergleiche:

Kann man einen 3D-Scanner selber bauen?

Der Eigenbau eines 3D-Scanners ist prinzipiell möglich. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, einfach eine passende App auf dem Smartphone zu installieren, die aus einer größeren Anzahl an Photos ein 3D-Modell erstellt.

Im Internet gibt es außerdem zahlreiche Anleitungen wie man beispielsweise mit einem 3D-Drucker und einem portablen 3-Scanner brauchbare Ergebnisse erzielen kann.

Weiterhin gibt es eine Anleitung, wie man eine Mikrowelle zum Eigenbau eines 3D-Scanners einsetzen kann.

Eine Videoanleitung für den Selbstbau können Sie hier sehen:

3D-Scanner selber bauen (Videoanleitung)

Wie führt man einen 3D-Scan durch?


Befestigen Sie das Objekt mit einem Hand- oder Desktop-Scanner auf einer stabilen, ebenen Oberfläche. Bereiten Sie die Umgebung für den Scan vor und achten Sie besonders auf die Lichtverhältnisse. Wenn andere Lichtquellen im Scanbereich vorhanden sind, stellen Sie sicher, dass diese nicht schwanken, da die Änderung der Helligkeit die Funktionsweise der Sensoren erheblich beeinflusst. Wenn die Beleuchtung schwankt, können die Sensoren eine ungenaue Anzeige liefern.

Anleitung für einen 3D-Scan von China-Gadgets.de

Wenn Sie den Scanner im Freien verwenden, sollte es jedoch keine Probleme geben, da diese nicht von der Umgebungsbeleuchtung beeinflusst werden. Dennoch ist es wichtig, bei der Verwendung von Lasern auf die Intensität des Umgebungslichts zu achten, da auch dieses die Ergebnisse beeinflusst.

Lassen Sie den Laser verschiedene Punkte des Objekts berühren, um eine genaue Ablesung zu erhalten. Wenn das Objekt auf einem Drehtisch platziert wird, ist es im Allgemeinen einfach und bequem, eine gute Ablesung zu erhalten. Wenn Sie einen Handscanner verwenden, bewegen Sie das Gerät gleichmäßig und langsam über das Objekt, während der Sensor eine Messung vornimmt.

Sie sollten in der Lage sein, die Wolkenpunkte auf einem Monitor zu betrachten, um festzustellen, ob ein vollständiger Scan durchgeführt wurde. In einigen Fällen kann eine Bearbeitung erforderlich sein, insbesondere wenn bestimmte Bereiche des gescannten oder vernetzten Modells keine exakte Darstellung des Volumenmodells sind.

FAQ

Wie viel kostet ein 3D-Scanner?

Die Preise können schon bei wenigen 100 Euro anfangen. Professionelle Modelle können bis zu mehreren 10.000 Euros kosten.

Kann man einen 3D-Scanner selber bauen?

Der Eigenbau eines 3D-Scanners ist prinzipiell möglich. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, einfach eine passende App auf dem Smartphone zu installieren.

Welche Apps sind zum 3D-Scannen geeignet?

Aktuell beliebte Apps im Überblick:
-Trnio
-Qlone
-Cappy
-Sony 3D Creator
-Heges

Wie führt man einen 3D-Scan durch?

Lassen Sie den Laser verschiedene Punkte des Objekts berühren, um eine genaue Ablesung zu erhalten. Wenn das Objekt auf einem Drehtisch platziert wird, ist es im Allgemeinen einfach und bequem, eine gute Ablesung zu erhalten.

4.5/5 - (2 votes)

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 01:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



Ähnliche Beiträge



Kommentare

Helena 11. Februar 2020 um 17:09

Danke für spannende Info! Ich bin begeistert von 3D-Scanner, weil man relativ einfach die Dentalgeräten zu erstellen. Mein Zahnarzt macht es sogar in Praxis. Ich informiere mich jetzt über Software für 3D-Scannen. Ausprobieren ist notwendig, um geplante Ergebnisse erzielen zu können.

Antworten

Katherine Fischer 17. Juni 2020 um 22:10

Danke für den Artikel über 3D-Scanners. Das ist interessant zu wissen wie 3D-Scanners für Architektur benutzt werden, um den Kunden besser zu präsentieren. Ich habe mich nie wirklich mit dem Thema auseinander gesetzt, aber mein Freund hat letztens davon gesprochen. Deswegen ist es echt gut, dass ich diesen Beitrag gefunden habe. Sehr hilfreich!

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *