Skip to main content

Handtacker Test-Überblick, Vergleich und Kaufberatung 2022/2023

Handtacker sind Allround-Talente und dürfen in keinem Haushalt fehlen. Für kleinere Arbeiten und Reparaturen in den eigenen vier Wänden sind die Handtacker eine kostengünstige und leicht zu bedienende Alternative zu professionellen Geräten.

Die aktuellen top 5 Bestseller für Handtacker im Vergleich:

Bestseller Nr. 1
ValueMax 3-in-1 Handtacker Set mit 3000 Klammern -TÜV GS geprüft- Profi Tacker für Holz, Typ 140/28/8 leistungsstarker Tackerpistole mit einstellbarer Schusskraft für Dekoration, Möbel
  • ❤【Mehrzweck】:Kompatibel mit 3-Arten von Heftklammer, einschließlich Rapid Typ140/Arrow T50 (6-14mm); Rapid Typ28/Arrow T18(10-12mm); Rapid Typ8/Arrow BN18 (15mm). Damit kann man nach verschiedenen Materialien die Tackerklammern wählen. ValueMax 3-in-1 Heftpistole mit Klammern( D-, U, T-Typ) ist ideal für Reparatur, Dekoration und Befestigung, um Ihre verschiedenen Bedürfnisse zu erfüllen.
  • ❤【Einfach zu installieren und zu verwenden】: Ein schneller und einfacher Klammerwechsel wird durch das aufklappbare Magazin . Wenn der Heftklammer feststeckt wird, können Sie den Schalter gedrückt und den Metallkanal herunterziehen,um die gestaute Heftklammer entfernen.
  • ❤【Einstellbare Schusskraft】:Drehen Sie den Tiefeneinstellknopf auf der Oberseite des Handtackers, um die Schusskraft einzustellen.
Bestseller Nr. 2
AIRAJ 3 in 1 Handtacker Set,Enthält 2500 Starke Klammern,TÜV GS Geprüft,Kann die Schlagkraft Einstellen,mit Sicherheitsverschluss,Handnagelpistole für Innendekoration,Inkl Klammerentferner
  • 3-in-1-Tackerpistole: AIRAJ 3-in-1-Tacker mit einem kostenlosen Heftklammer-Abzieher und drei Arten von Heftklammern (1000 x D Typ 4-14 mm; 1000 x U Typ 10-12 mm; 1000 x T Typ 10-14 mm). Sie können Klammern nach verschiedenen Materialien wählen. Der kostenlose Klammerabzieher der Heftpistole ist bequem und einfach, die Klammern herauszunehmen. Heftpistole für Polsterarbeiten ist sehr gut geeignet für Pflege, Dekoration, Heimwerken und Fixieren.
  • Verstellbare Stärke: Der Airaj-Tacker hat einen einstellbaren Schraubknopf, der einfach zu bedienen ist. Es dreht sich im Uhrzeigersinn, um die Klammern tiefer zu heften, und gegen den Uhrzeigersinn, um flach zu heften. Die verbesserte Heftpistole kann für schnelles kontinuierliches Nageln mit einer Hand verwendet werden, was die Arbeitseffizienz der Tacker verbessert.
  • Robust und langlebig: Der Airaj-Tacker ist aus hochwertigem Stahl, zertifiziert durch TÜV GS-geprüft, fixiert durch vernickelte Nieten, wärmebehandelt als Ganzes, mit hoher Härte, bis HRC50, langlebiger Heftpistole, strapazierfähig für Holz.
5,79 EURBestseller Nr. 3
Bosch Professional Handtacker HT 14 (Holz, Klammertyp 53)
  • Der Handtacker HT 14 von Bosch Professional - geeignet für Stoffe, Dachpappe, Folien, Isoliermaterialien, Drahtgeflechte und leichte Polsterarbeiten
  • Der Tacker ist ein Allroundtacker in robuster Ganzstahlausführung
  • Mit stufenloser Schlagkraftregulierung, gepolsterter Griffmulde und Griffarretierung
2,06 EURBestseller Nr. 4
wolfcraft Tacocraft 7 Handtacker Set 7089000 / Leistungsstarker Werkzeugtacker mit regulierbarer Schusskraft inkl. 1000 8 mm Klammern / Ideal für anspruchsvolle Arbeiten und Renovierungen
  • Der Handtacker überzeugt nicht nur durch sein robustes Metallgehäuse, sondern auch durch den integrierten Hammerheber - für eine einfache Bedienung und besondere Stabilität
  • Sofort einsatzbereit: Der Werkzeugtacker kommt im Set mit 1000 8 mm Breitrückenklammern (Typ 053) und ist leichtgängig in der Anwendung - ideal für Arbeiten, welche eine kraftvolle Verbindung erfordern
  • Durch das integrierte Drehrad lässt sich die Schusskraft einstellen - für ein besonders präzises Arbeiten, auch bei kleinen Händen oder Kraftmangel
5,00 EURBestseller Nr. 5
Bamda Handtacker, 3 In 1 Robuster Leistungsstarker Holztacker mit 3000 Klammern, Tackerpistole für Holz, Tischlerei, Dekoration, Kabelbefestigung
  • Zuverlässiger Robuster Werkzeugtacker - Dieses manuelles Handtacker-Set ist aus hochwertigem legiertem Stahl gefertigt. Die Konstruktion aus legiertem Stahldruckguss und verchromtem Stahl sorgt für eine lange Lebensdauer und arbeitet nach dem Prinzip der Federrückstellung, so dass kein Stromanschluss erforderlich ist.
  • Regulierbare Schusskraft - Mit der Stellschraube auf der Oberseite der Klammerpistole kann die Schusskraft gut eingestellt werden, um die Dicke und Härte der verschiedenen Materialien anzupassen, was Ihre Bastelarbeiten erleichtert.
  • Kraftsparend - Die ergonomische Griffform sorgt für eine bequeme Handhabung. Die speziell gewellte weiche Unterlage verhindert wirksam ein Verrutschen. Beim Polstern mit der Tackerpistole benutzen Sie besser beide Hände, um die Stabilität des Holztackers zu gewährleisten und Aufwand zu sparen. Auch bei kleinen Händen oder Kraftmangel können Ihre verschiedenen Heftanforderungen erfüllt werden.

Was ist ein Handtacker?

Ein Handtacker ist ein Werkzeug, mit dem sich aufwendige Arbeiten wie Hämmern, Kleben und Bohren im Haus schnell und ohne viel Aufwand ersetzen lassen. Eingesetzt werden kann der Tacker bei jeder Art der Befestigung, angefangen bei der Fixierung von Dämmstoffen und Isoliermaterial, beim Bespannen von Möbelstücken mit Stoff und zum Antackern von Schildern, bis hin zur Anbringung von Folien, Pappe oder Papier.

Die handliche Größe und das geringe Gewicht von nur 500-600g sprechen für den Handtacker und sind ein klarer Vorteil gegenüber den oft klobigen und unhandlichen Elektrotackern.

Wie funktioniert ein Handtacker?

Der Handtacker funktioniert ohne Stromanschluss und kann aufgrund seiner kompakten Größe bei Arbeiten immer mitgeführt werden. Der Tacker wird bestückt mit speziellen Klammern aus Metall, die in gerätespezifische Größen verkauft werden.

Über den Handgriff des Tackers wird mithilfe eines Federstahls Spannung erzeugt, welche sich auf den Hammer überträgt und die Klammer in das Material einarbeitet. Beim Einschießen der Klammern in den Werkstoff werden die Klammern gebogen und garantieren so die sichere Befestigung der Materialien. An den meisten Geräten befindet sich ein Regulator, mit dem sich die Schlagkraft des Tackers einstellen lässt. Die Stärke der Schlagkraft sollte je nach Anwendungsbereich und Erfahrung des Handwerkers justiert werden.

Um Unfälle und Verletzungen zu meiden kann es ratsam sein, bei unerfahrenen Anwender eine geringe Schlagkraft einzustellen. Außerdem empfiehlt sich eine niedrige Schlagkraft, wenn es sich um delikate Werkstoffe handelt, welche durch eine hohe Schlagkraft beschädigt werden könnten.

Welche Arten von Handtackern gibt es?

Handtacker gibt es in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Bedienungsvariationen. Für welchen Tacker sich Handwerker entscheiden, hängt in großem Maße damit zusammen, welche Art von Arbeiten ausgeführt werden sollen und wie oft der Tacker zum Einsatz kommen soll.

Man unterscheidet zwischen vier verschiedenen Arten von Tackern:

  • Handtacker
  • Elektrotacker
  • Drucklufttacker
  • Hammertacker

Während Handtacker und Hammertacker manuell funktionieren und ein gewisses Maß an körperlicher Kraft erfordern, nehmen die Elektro- und Drucklufttacker dem Benutzer einiges an Arbeit ab. Der Kraftaufwand für den Anwender mit einem elektronischen Tacker verringert sich etwas. Die Verkabelung bzw. der Anschluss an einen Kompressor kann den Nutzer in seiner Beweglichkeit teilweise stark einschränken.

Für Reparaturen an schwer zugänglichen Stellen wie Dächern, Kellern oder in der freien Natur eignen sich manuelle Geräte daher deutlich besser. Die Verwendung von Drucktluft- und Elektrotackern empfiehlt sich insbesondere dann, wenn das verwendete Material hart und unflexibel ist, da zum Eintreiben der Nägel und Klammern dann ein hoher Kraftaufwand notwendig ist.

Welcher Handtacker eignet sich für Holz?

Für Holz empfehlen sich Handtacker, bei denen die Schlagkraft manuell eingestellt werden kann. Je höher die Schlagkraft, desto fester können die zu verarbeitenden Materialien sein. Die Qualität und Stärke der Klammern spielt ebenso eine große Rolle beim Tackern von Holz. Prinzipiell lässt sich können alle Werkstoffe getackert werden, die weniger hart als die Klammern sind.

Weichholz und sprödes Holz können problemlos getackert werden. Bei Hartholz kann es je nach verwendetem Gerät und Klammern durchaus zu Problemen kommen. Es empfiehlt sich, die Anleitung oder die Verpackung des Gerätes genau zu studieren. Oft wird dort angegeben, bis zu welcher Stärke der Tacker geeignet ist.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Handtackers?

Vor dem Kauf eines Handtackers sollten sich Kaufinteressierte über die Vor- und Nachteile eines Handtackers informieren.

Die Vorteile im Überblick

  • Größe
  • Präzision
  • Bedienbarkeit
  • Vielseitigkeit
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Die kompakte Größe und das geringe Gewicht eines Handtackers sind im praktischen Sinne der größte Bonus des Geräts. Bei Arbeiten am und im Haus stören zudem keine lästigen Kabel und auch ein Kompressor wird nicht benötigt. Die Präzision der Handtackergeräte ist ein weiterer Vorteil, da Klammern millimetergenau gesetzt werden können und so ein punktgenaues Arbeiten möglich ist. Die Vorerfahrung des Benutzers spielt dabei keine große Rolle, denn die Handhabung und Bedienung des Handtackers ist leicht verständlich und einfach umzusetzen. Handtacker sind vielseitig einsetzbar, sowohl im Garten, als auch bei Reparaturen am Dach oder auch beim Basteln im Hobbykeller. Schlussendlich stimmt bei den Handtackern das Preis- Leistungs-Verhältnis und gute Produkte sind bereits zu kleinen Preisen verfügbar.

Die Nachteile im Überblick:

  • sehr feste Materialien können schlecht verarbeitet werden
  • nur langsames Arbeiten möglich
  • benötigt körperliche Kraft

Während leichte Materialien mit dem Handtacker ohne Probleme befestigt werden können, kommen Handtacker bei festem Material an ihre Grenzen. Ist das Material härter als die verwendeten Klammern, so wird das Anbringen des Werkstoffes stark erschwert. Zudem ist mit den Handtackern nur ein langsames Arbeiten möglich, da das Gerät manuell mit Körperkraft bedient, und immer wieder neu und präzise angesetzt, werden muss. Die benötigte Körperkraft ist auch ein Nachteil, den elektrische Geräte nicht haben. Bei längerer Anwendung treten schnell Ermüdungserscheinungen an Handgelenken und Händen auf.

Was sollte ich beim Kauf eines Handtackers beachten?

Vor dem Kauf eines Handtackers sollten sich Kaufinteressierte genau überlegen, für welche Arbeiten sie den Handtacker benötigen. Wenn die Anforderungen an das Gerät klar definiert sind, fällt es leichter, den richtigen Tacker zu finden.

Ideal sind Handtacker, die mehrere Klammergrößen verarbeiten können, da der Benutzer so mehr Flexibilität bei den Arbeiten hat.

Im Sinne der vielfältigen Einsetzbarkeit sind Handtacker zu bevorzugen, die für verschiedene Werkstoffe ausgelegt sind.

Für aufwendigere Arbeiten werden trotz der guten Haftkraft der Klammern manchmal Nägel benötigt. Einige Handtacker erlauben das Einsetzen und Verarbeiten von Nägeln, wer diese Funktion nutzen möchte, sollte beim Kauf darauf achten.

Das Öffnen des Klammermagazins und das Austauschen der Klammern sollte schnell und problemlos ablaufen, insbesondere dann, wenn das Gerät häufig verwendet wird. Ein leichthändiger Bedienungshebel erleichtert das Arbeiten mit dem Tacker ungemein. Gerade bei längerer oder häufiger Benutzung sollte am Komfort nicht gespart werden. Manche Hersteller statten ihre Handtacker sogar mit Polstern am Hebel aus, um Druckstellen am Handballen vorzubeugen.

Was sollte ich bei der Anwendung eines Handtackers beachten?

Vor der Anwendung sollten sich Kunden mit der Bedienung des Tackers auseinandersetzen und die beigelegte Anleitung studieren. Beachtet werden sollten dabei insbesondere die Sicherheitshinweise, nur so können Unfälle vermieden werden. Viele Griffe von Handtackern bergen die Gefahr, dass der Handballen beim Bedienen des Tackers an dem Griff eingeklemmt wird. Einige wenige Handtacker verfügen über eine Schutzvorrichtung, die das Einklemmen verhindert. Ob eine solche Vorrichtung vorhanden ist, sollte vor der Nutzung überprüft werden.

Bevor mit der Nutzung des Gerätes begonnen werden kann, sollte der Füllstand der Klammern überprüft werden. Die meisten Tacker haben dafür ein kleines Sichtfenster, welches den Füllstand anzeigt. Auch ist es entscheidend, die richtige Größe an Klammern bereitzuhalten, da das Gerät bei einer falschen Größe nicht regelgerecht funktionieren kann. Vor der ersten Nutzung mit neuen Werkstoffen sollte der Tacker vorsichtig separat getestet werden. Dies verhindert die Beschädigung der Materialien und garantiert schöne Ergebnisse. Auch die Schlagkraft kann bei vielen Handtackern manuell eingestellt werden und sollte vor dem Beginn der Arbeiten getestet werden.

Woran kann es liegen, wenn der Handtacker nicht tackert?

In seltenen Fällen kommt es beim Tackern zu einem Klammerstau im Gerät. Die Klammern stecken dann im Gerät fest und können nicht mehr in den Werkstoff eingetrieben werden. Ein Klammerstau entsteht meist nur dann, wenn sich die falsche Klammergröße im Gerät befindet.

Außerdem sollte überprüft werden, ob sich überhaupt noch Klammern im Gerät befinden, oder ob diese nachgefüllt werden müssen.

Einige Handtacker verfügen über eine Schlagstopp-Mechanik. Hiermit kann das Gerät blockiert werden. Rackert das Gerät nicht, sollte also überprüft werden, ob die Schlagstopp-Vorrichtung gelöst werden muss.

Weitere Tests und Vergleiche für Bürozubehör:

Wie kann ich den Tacker nachfüllen?

Das Nachfüllen der Handtacker funktioniert in der Regel einfach und problemlos. Jedes Modell verfügt über unterschiedliche Mechanismen, generell können jedoch folgende Schritte zum Wechseln der Tackernadeln befolgt werden:

  • Schritt 1 Zunächst sollte die Freischuss-Sicherung des Tackers aktiviert werden. Der Mechanismus verhindert, dass sich beim Wechseln der Klammern Schüsse lösen und die Hände, Arme oder Augen verletzt werden können.
  • Schritt 2 Nun wird das Magazinfach des Tackers geöffnet. Bei den meisten Tackern findet sich das Magazin am hinteren Ende des Gerätes. Die Öffnung erfolgt durch Ziehen oder Drücken des Magazindeckels.
  • Schritt 3 Als nächstes muss die Klammergröße der Nachfüll-Klammern festgestellt werden. Welche Größe benötigt wird, findet sich auf dem Tacker selber, auf der Verpackung des Gerätes oder in der Bedienungsanleitung.
  • Schritt 4 Die Tackernadeln werden nun mit der U-förmigen Öffnung nach unten in den Tacker eingelegt. Dabei sollten die Klammern grade eingesetzt werden, da es sonst zu einem Klammerstau im Gerät kommen kann.
  • Schritt 5 Sind die Klammern eingesetzt, kann das Magazin wieder geschlossen werden. Ein deutliches „klick“ Geräusch informiert den Nutzer darüber, dass die Abdeckung eingerastet ist. Das Sichtfenster des Tackers zeigt nun ein gefülltes Magazin an.
  • Schritt 6 Vor der Benutzung muss nun nur noch die Sicherung gelöst werden. Es empfiehlt sich, den Tacker einige Male zu testen, um den sicheren Sitz der Nadeln im Gerät zu gewährleisten.

Handtacker Test-Übersicht und Vergleich – Fazit

Handtacker sind Allround-Talente, die in keinem Haushalt fehlen sollten. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die einfache Bedienung erleichtern die Arbeiten im Haus und sparen viel Zeit. Vor dem Kauf sollte genau geprüft werden, für welche Zwecke der Handtacker angeschafft werden soll, denn nur so lässt sich das Gerät finden, welches genau zu den eigenen Bedürfnissen passt. Die Bedienung der Handtacker ist leicht verständlich, allerdings sollten die Sicherheitshinweise beachtet werden, da es sonst leicht zu Verletzungen kommen kann. Das Nachfüllen der Klammern geschieht schnell und problemlos, sodass das Gerät lange genutzt werden kann. Schlussendlich ist das Preis- Leistungs-Verhältnis bei Handtackern unschlagbar.

4.2/5 - (4 votes)

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 um 01:40 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API